"Achterhof" Blutwurz BIO 100 Gramm, geschnittene Tormentillwurzel
Blutwurzschnaps selber machen? Mit 100 g Bio-Blutwurz können Sie je nach gewünschter Intensität 2 oder bis zu 4 Liter Blutwurzschnaps selber ansetzen.
Artikelnummer: K-5257
Produktgewicht: 100 g
Versandgewicht: 150 g
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Wir sind für Sie da!
Schreiben Sie uns:
info@destillatio.com
oder rufen Sie an:
+49 (0)6672 918480*
Achterhof Blutwurz/Tormentillwurzel 100 Gramm
Blutwurzschnaps oder Likör selber machen? Wir bieten Ihnen hier 100 Gramm sorgfältig fein geschnittene Blutwurz. Die Menge genügt leicht für 2 bis zu 4 Liter Blutwurzschnaps.
Mit Blutwurz können Sie auch ohne Destillation einen edlen typisch rotgefärbten Bitter oder Likör selber machen. Geben sie einfach 20 Gramm in eine 0,75 Flasche geben Sie (nach Belieben) noch ein bis zwei Löffel Kandiszucker dazu und füllen mit einem klaren 38%- bis 40%igen Alkohol (Wodka oder Korn) auf. Noch intensiver wird es mit 70%igem Neutralalkohol. Es genügt die Flasche zu zwei dritteln zu füllen und später auf die gewünschten 38 % oder 49 % mit Wasser zu verdünnen. Jetzt verschließen Sie die Flasche und stellen sie für drei Wochen beiseite. Am besten täglich mehrmals kräftig durchschütteln und dann genießen.
In unserem Ladengeschäft in der Rhön bieten wir auch 70 und 96%igen Neutralalkohol. Online können wir das leider nicht anbieten.
Weitere Informationen vom Achterhof:
Blutwurz erlebte seinen Boom im Mittelalter und wurde unter dem Namen Tormentill direkt mit der Pest in Verbindung gebracht. Hierbei handelt es sich natürlich nur um einen Mythos, doch sind die positiven Eigenschaften des Blutwurz nicht von der Hand zu weisen und haben dementsprechend ihren Weg ins moderne Zeitalter geschafft. Blutwurz als Tee, als Essenz für ein Bad oder als Auszug für die äußerliche Anwendung hat sich in der Naturheilkunde etabliert und es längst unter die Top 10 der Heilkräuter geschafft.
Hildegard von Bingen hat dem Blutwurz zu einer hohen Akzeptanz verholfen. Es verwundert nicht, dass der Saft der Pflanze rot wie Blut und verhältnismäßig dickflüssig ist. Brichst Du den Stängel bei frischem Blutwurz ab, zeigt sich diese Verletzung als roter Grat an der Bruchstelle. Beim getrockneten Blutwurz musst Du nicht mit einer blutähnlichen Substanz und Konzentration rechnen, sodass du dich vollständig auf die positiven der Pflanze in Form von Tees, Tinkturen, oder von Essenzen einstellen kannst.
<p><strong>Welche Pflanzenteile verwendet man vom Blutwurz? </strong></p> <p>Primu00e4r werden die Wurzeln und Stu00e4ngel, gelegentlich aber auch die Laubblu00e4tter der Pflanze eingesetzt. In den Wurzeln und Stu00e4ngeln sind besonders viele Gerbstoffe enthalten, wodurch diesen eine besondere Bedeutung zuteil wird.Es gibt viele Geschichten und Mythen um den Blutwurz, aber auch ebenso viele Legenden, die in der modernen Kru00e4uterkunde fu00fcr Aufmerksamkeit sorgen.</p> <p>Der lateinische Name Tormina bedeutet in der u00dcbersetzung "Bauchgrimmen". Daraus resultiert aber nicht, dass der Blutwurz diese Wirkung hervorruft. Da der Blutwurz viele unterschiedliche Stoffe enthu00e4lt, ist diese Pflanze vielseitig verwendbar.</p> <p><strong>Zutat: </strong>Tormentillwurzel getrocknet und geschnitten</p> <p>Hinweis zur Lagerung: Ku00fchl, trocken und stets verschlossen</p>