MoonshinersChoice® Mostmilchsäure 80%ig | 250 Gramm für bis zu 250 Liter
Diese Mostmilchsäure ist ideal zum Ansäuern und Anpassen des PH-Wertes Ihrer Maische geeignet. Im Gegensatz zu Zitronensäure oder anderen Säuren ist Milchsäure gärungsstabil und bleibt über den gesamten Gärverlauf erhalten. 250 Gramm in der Kunststoffflasche = ausreichend für 60 bis zu 250 Liter Maische
Artikelnummer: E-7055
Produktgewicht: 250 g
Versandgewicht: 300 g
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Wir sind für Sie da!
Schreiben Sie uns:
info@destillatio.com
oder rufen Sie an:
+49 (0)6672 918480*
MoonshinersChoice® 250 Gramm Mostmilchsäure 80%ig
250 Gramm 80 prozentiger Mostmilchsäure, gut dosierbar in der Kunststoffflasche mit Anwendungshinweisen. Mostmilchsäure wird biologisch durch Enzyme gewonnen und im Gegensatz zu anderen Säuren (wie z. B. Zitronensäure) nicht beim Vergären in der Maische abgebaut.
Geben Sie Mostmilchsäure gleich am Anfang in Ihre Maische und schaffen Sie so optimale Bedingungen für eine perfekte Vergärung. Viele Fruchtsorten sind zunächst nicht sauer genug und Sie sollten entsprechend nachsäuern. Je nach Obstsorte empfiehlt sich ein niedriger PH Wert von 2,7 bis 3,5.
Mit einem einfachen PH Messpapier können Sie den Wert schnell feststellen und mit dieser Mostmilchsäure entsprechend auf den perfekten Wert absenken. Aber auch zur Geschmacksabrundung, zur besseren Haltbarkeit und für eine besonders saubere Gärung kann Milchsäure zugesetzt werden.
"Bösartige" Bakterien vertragen die eher sauren Lebensbedingungen einer Maische mit PH-Wert von unter 3,5 nicht mehr, die Hefen aber dagegen sehr gut. Alleine deswegen lohnt sich die vorsorgliche Anschaffung und Zugabe von Mostmilchsäure in die Maische. Die hygienischen Grundbedingungen steigen und die Hefen haben leichtes Spiel sich bei der Vergärung durchzusetzen und beste Ergebnisse zu liefern.
Der Bedarf liegt bei maximal 3,75 Gramm pro Liter. Eine Flasche genügt je nach gewünschtem Säuregrad für 66 bis zu 250 Liter Maische. Mostmilchsäure ist gut verträglich, aber Überdosierungen sollten aus geschmacklichen Gründen vermieden werden.