Ölabscheider: Trenne und Verbinde | Willkommen bei Destillatio - Ihr Shop zum Destillieren und Kochen

Ölabscheider

Hier ist Isabel am Destillieren ätherischer Öle vor dem spanischen Destillatio Büro

Wie Sie die ätherischen Öle am besten vom Destillat abtrennen

Ätherische Öle selbermachen? Das ist einfacher als man denkt. Ölhaltige Pflanzen werden mit Wasser destilliert, die ätherischen Öle der Pflanzen schwimmen danach in den meisten Fällen oben auf dem Destillat, welches wir normalerweise als Hydrolat bezeichnen. Es ist sehr aromatisch und beinhaltet neben den ätherischen Ölen etliche zusätzliche wertvolle Inhalts- und Wirkstoffe.

Wie trennen wir das ätherische Öl vom Hydrolat? Am besten destillieren wir direkt in ein schlankes Gefäß und lassen das Hydrolat nach der Destillation eine Weile ruhen. So können sich die ätherischen Öle gemächlich vom restlichen Pflanzenwasser (Hydrolat) absetzen. Die meisten ätherischen Öle steigen nach oben und verbinden sich, einzelne sind schwerer als Wasser und sinken zu Boden und manche treiben in winzigen Bläschen durchs Hydrolat. 

Die eigentliche Kunst ist es nun, die ätherischen Öle von Pflanzenwasser zu trennen. Dafür benutzen wir je nach Menge, am besten einen Ölabscheider, oder bei kleineren Mengen eine Kombination aus schlankem Gefäß, etwa einer Fllasche mit besonders schmalem Hals und einer Pipette. Man kann dann auch kleinere Mengen gut sehen und sicher abtrennen.

Aber: Bei machen Pflanzen können die Mengen ziemlich großzügig ausfallen. Schon mit einer meldefreien zwei Liter Destille, können Sie bei ergiebigen Pflanzen wie Wacholder, Lavendel oder Rosmarin in einem Durchgang über 10 Milliliter gewinnen. Sie werden es lieben ...

Falls Sie Fragen zur Destillation oder zum Abtrennen ätherischer Öle haben helfen wir Ihnen gerne weiter!

Ölabscheider: Trenne und Verbinde